» Produktverzeichnis » Buch » testcard #21: Überleben – Pop und Antipop in Zeiten des Weniger
Nachfolgend finden Sie alle bereitgestellten Informationen für das gewählte Produkt. Neben einer ausführlichen Beschreibung und Zusatzinformationen können auch Presseberichte und zusätzliche Dateien zum Download vorhanden sein.
INFORMATIONEN | |
![]() |
testcard #21: Überleben – Pop und Antipop in Zeiten des Weniger - Holger Adam, Roger Behrens, Wolfgang Brauneis, Jonas Engelmann, Frank Apunkt Schneider, Johannes Ullmaier, Christian Werthschulte, Chris W. Wilpert (Hrsg.)testcard: Beiträge zur Popgeschichte (Ventil Verlag) ISBN-10: 978-3-931555-20-7 ISBN-13: 978-3-931555-20-7 Referenz-Nr.: SP-1-1368 Format: 15,5 x 23 cm Ausstattung: Broschur, mit zahlreichen s/w-Abbildungen Umfang: 336 Seiten Veröffentlicht: 1. Aufl. Dez. 2011 Erscheinungsort: Maínz Preis: 15,00 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Verfügbarkeit: Lieferbar Lieferzeit: keine Angabe Zum Merkzettel hinzufügen Produkt weiterempfehlen Produktanfrage an den Aussteller senden Jetzt bestellen bei Amazon.de Mehr über: Holger Adam, Roger Behrens, Wolfgang Brauneis, Jonas Engelmann, Frank Apunkt Schneider, Johannes Ullmaier, Christian Werthschulte, Chris W. Wilpert Mehr von: Ventil Verlag Mehr in Produktgruppe: Buch Mehr aus Kategorie(n): Popkultur, Film & Musik, Kunst & Kultur |
BESCHREIBUNG |
Popkultur, das war lange Zeit Rebellion gegen alles Bürgerliche – Rebellion lebte im und aus dem Überfluss. Junge und schöne Menschen führten vor, dass Leben intensiver, cooler, freier und glamouröser sein kann! Wer dabei zu Tode kam, starb als jugendlicher Märtyrer im Dienste des Vitalismus. »Live fast, die young«, wer dieses Ziel verfehlte, kaufte sich dann eben später doch eine Villa nebst Treppenaufgang für die Platinschallplatten. Sicher war es früher nicht nur so, und sicher ist es heute nicht nur anders. Aber das Klima seit dem ›Golden Age of Pop‹ hat sich kulturell, sozial und ökonomisch fundamental verändert. Damit ist ein Pop-Tabu berührt. Denn Teil der Geschäftsgrundlage von Pop war es, die Frage nach der eigenen Lebensgrundlage immer als Nebenwiderspruch zu behandeln. Letztendlich sollte sie sich von selber regeln: durch wirtschaftlichen Erfolg, solidarische Netzwerke oder undergroundige Bedürfnislosigkeit. Und ist die aktuelle Konjunktur von Überlebens-Fragen nicht vielleicht nur die Bestätigung dafür, dass der allgemeine Sicherheitswahn nun auch Pop- und Subkulturen erreicht hat? |
INHALTSVERZEICHNIS |
Johannes Ullmaier: Industrial Workers of the Universe. Über einige Probleme beim Reden über Popökonomie Roger Behrens: Pop ist ein Tauschwert. Totengespräche über die Ökonomie des Überlebens Christian Werthschulte: »Der Überfluss ist zu einer Zwangslage und Krise geworden.« Simon Reynolds im Gespräch Chuck Kleinhans: »Creative Industries«. Neoliberale Fantasien und die harten Fakten der weltweiten Rezession Georg Seeßlen / Markus Metz: Undead Justice. Rehumanisierung der Reformzombies – ja oder nein? Peter Pawlicki / Lars Becker: Kacheltisch. Ein Fuß in der Tür Frank Apunkt Schneider: Zum Beispiel Handke ... Oder: Warum die Interessen des Denis Scheck nicht mehr die Interessen sein können, die Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt einmal hatte Iris Dankemeyer / Rebecca Enzinger: DIY or DIE? Wie Musiker_innen überleben und warum Musik unbezahlbar ist David Schwertgen: Ars Gratia Artis? Für einen kreativen Umgang mit Original, Imitation, Copyright und Starsystem Waltraud Blischke: A smell of eDigging. Vom Überleben in den Nischen aus neuen und alten Kisten Oliver Koch: Liberté, Égalité, Beyoncé. Global Ghetto Tech und die Vorstellung der Weltgesellschaft Jakob Kibala: Ausrangierte Menschen und Überleben am sozialen Rand in Desolation Jones. Warren Ellis’ Pop Comics und der amerikanische Mainstream Johannes Ullmaier: »Als Freiberufler kennt man das Wort ›nein‹ ja nicht.« Peter Glaser im Gespräch Johannes Ullmaier / Frank Apunkt Schneider / Jonas Engelmann: »Ich muss dann mal los, Geld verdienen ...« Roundtable Klangbad Flora Könemann: »Nichts genaues weiß man nicht.« Gespräch mit Klaus Beyer und Frank Behnke Michael Bruns: Gegen die alten Paradigmen und für die Fans. Tom Smith und der Karl-Schmidt-Verlag Hanno Stecher: »Man muss sich wirklich sehr lieben, um bis in alle Ewigkeit zusammenbleiben zu wollen ohne sich zu langweilen.« Ein Gespräch mit Genesis P-Orridge und Marie Losier Dorothée Krings: Longtime Companion. Übers Leben mit HIV. Gespräch mit Falk Springer und Stefan Müller Bettina Wilpert: No Future. Überlebensstrategien im Werk von Ulli Lust Bernd Volkert: Gegen das Überleben im Wohlstandsdreck. Die Situationisten und Guy Debord zwischen Nihilismus und Wahnsinn auf der Suche nach dem schönen Leben Pascal Jurt: »Mein Zivilisationsschaden gehört mir.« Gespräch mit Diedrich Diederichsen Daniel Kulla: Die Option zu kämpfen. Statt Weniger oder Mehr: Pop als aufständische Assoziation Jonas Engelmann: »Wenn ich ein Turnschuh wär’ …« Gespräch mit Katharina Weingartner Timo Kaabi-Linke: Wohlstand, Sicherheit, Endzeitstimmung und der Begriff des Überlebens. Gespräch mit Falko Schmieder Daniel Kashi: Das ist schon keine Reproduktion mehr! Stefan Ripplinger: No Tears. Der Ursprung des Jammerverbots Jens Meisenheimer: List ohne Vernunft. Gerhard Stapelfeldt im Gespräch Tim Stüttgen: Zombietrips. Zwei Journalisten auf dem Weg nach Haiti auf den Spuren des Zombiekinos Wolfgang Seidel: Nächste Ausfahrt Wedding ... Karolin Leitermann: Austernherz und Wohlstandswelttomaten. Gespräch mit Janek Müller Wolfgang Brauneis: Was bleibt noch übrig nach der Zäsur? Gespräch mit dem Galeristen Thomas Flor Wolfgang Seidel: CON_structeur. Conrad Schnitzler 1937–2011 Oliver Schmitt: Woke up this morning … Rezensionen Tonträger (AD)VANCED: 24 A WINGED VOCTORY FOR THE SULLEN: A Winged Victory For The Sullen AARON ISLAMB / HAUSCHKA: Cover Up ADAM SONDERBERG: American Hours with German Efficiency AGF: Gedichterbe / Beatnadel AIDS WOLF: March of the Sea Altar of Plagues: Mammal ANDREW LILES: Muldjewangk, Morgawr & Other Monsters ANGEL: 26000 ÅRABOT: Solar Anus ARTISTS OF THE ROYAL CONSERVATORY: Two Roads To Exile (Braunfels: String Quintet & Busch: String Sextet) ATTWENGER: Flux AUGST/CARL: Oben. Beltz Remixed AURAL FIT: Mubomuso BARN OWL: Lost In The Glare BARN OWL: Shadowland BILL ORCUTT: How The Thing Sinngs BOHREN UND DER CLUB OF GORE: Beileid BROKEN.HEART.COLLECTOR: Broken.Heart.Collector CABOLADIES: Renewable Destination CAM DEAS: Quadtych Vol. 1&2 CHARANJIT SINGH: Synthesizing: Ten Ragas to a Discobeat CHARLIE MORROW: Toot! DEMDIKE STARE: Tryptych CHRISSY MURDERBOT: Women’s Studies CLEARED: Cleared COLIN STETSON: New History Warfare Vol. 2: Judges Conrad Schnitzler & Bjørn Hatterud: Hirschgebrüll CONRAD SCHNITZLER & WOLFGANG SEIDEL: Consequenz 010B CONRAD SCHNITZLER: Ballet Statique / Zug / Con-Struct / Slow-Motion Courts Metrages DANIEL MENCHE: Like a Ghost Singing to You DARK DARK DARK: Wild go DJ DIAMOND: Flight Muzik DRIPHOUSE: Root 91 DYLAN ETTINGER: New Age Outlaws EKIN FIL: Language EKOPLEKZ: Memowrekz ELM: Nemcatacoa ENSEMBLE ECONOMIQUE: Psychical EUPHRAT UND TIGRIS: is the heat on? yes! EVAN CAMINITI: When California Falls Into The Sea EXPRESSWAY YO-YO DIETING: Bubblethug F.S.K.: Stürmer FOREST SWORDS: Dagger Paths François De Roubaix: L’Antarctique & Autres Séances Électroniques Rue De Courcelles GARY NUMAN: Dead Son Rising GHOSTRIDER: Demons / Light Pulse HELLA: Tripper HERESY OF THE FREE SPIRIT: A Prayer For Light HERTTA LUSSU ÄSSÄ: Hertta Lussu Ässä (De Stijl) HIGH PLACES: Original Colors HIGUMA: Pacific Fog Dreams HURRAY FOR THE RIFF RAFF: Hurray For The Riff Raff JARED BLUM: Maxell, Sony, TDK & Tonemaster JARSE: Alas (Fonal) JAZKAMER: Solitairy Nail / Musica Non Grata / The Monroe Doctrin / Self-Portait / Chestnut Thornback Tar / We Want Epic Drama / Jazkamer Jazkamer Jazkamer / Matthew 28:17 / Peanuts / Failed State Of Mind / Metal Music Machine 2 / The Young Persons‘ s Guide to Jazkamer JESSIKA LOERS / LENA WILLIKENS: Sandale des Amateurs / Bubberand Mix JESU: Ascension JOHANNES HELDÉN: Title Sequence JOHN ZORN: Interzone D JOHN ZORN: Ipsissimus JON PORRAS: Undercurrent JONAS REINHARDT: Music For The Tactile Dome JOZEF VAN WISSEM: The Joy That Never Ends KALLABRIS: Music for very simple objects KARL MARX STADT: III 1999-2009 KEIJO: Another Man KODE 9 & THE SPACEAPE: Black Sun KOEHN: All I See is Light KREISKY: Trouble KRUBE.: Vom Unerträglichen LA VAMPIRES FEAT: MATRIX METALS: So Unreal LA VAMPIRES GOES ITAL: Streetwise LASSE MARHAUG: All Music At Once LEIF ELGGREN: We are Born to Become Angels LIMPE FUCHS & GERARD HERMAN: Ghent, October 2010 LIONEL MARCHETTI: Alpha Z Centauris LITHOPS: Formationen LITURGY: Aesthethica LV & JOSHUA IDEHEN: Routes LYDIA LUNCH & BIG SEXY NOISE: Trust The Witch MARK MCGUIRE: Get Lost MARTIN HERTERICH: Kustlandet MATTHEW RUBENSTEIN: Berlin im Licht. Klaviermusik der Novembergruppe MICHAEL ESPOSITO: Escape Plan MICHAEL NORTHAM: Solar Night MICHAEL NORTHAM: Suhina MICHAELA MEISE: Preis dem Todesüberwinder MOHA!: Meiningslaust Oppgulp (A Singles Compilation) MOON DUO: Mazes MOUNTAUNS: Air Museum MUTTER: Mein kleiner Krieg N.R.F.B.: Nuclear Raped Fuck Bomb NITRO MAHALIA: s/t ONEIDA: Absolute II PEAKING LIGHTS: 936 PHILIP SCHULZE: Cause Unfold Proceed PHONOPHANI: Kreken PIRX: Sie sind hier jetzt PRURIENT: Bermuda Drain PSYCHIC REALITY: Vibrant New Age RACHUT / LANDERSCHIER: Die Falle: Gott RELAY FOR DEATH: Birth Of An Older, Much More Ugly Christ REPETITION/DISTRACT: Old Weevil Neighbourhood ROBEDOOR: To Down To Die RUSTIE: Glass Swords SALEM: King Night SCHNAAK: Wake Up Colossus SIGURD KÄMPFT: Da Elefant is fertig / Pfui Pfui SMEGMA & JOZEF VAN WISSEM: Suite The Hen’s Teeth SPOOKY ATTRACTION FROM A DISTANCE: Sunflower Sutra / Lookalikes STEPHEN O’MALLEY: Romeo STEPHEN PRINA: Concerto for Modern, Movie, and Pop Music for Ten Instruments and Voice STEVEN HESS: System Failure STRANGE ATTRACTOR: Anatomy Of A Tear SULLY: Carrier TELEBOSSA: Telebossa THE CRAMPS: Live at Club 57!! Plus 9 Demos! THE EX: Catch My Shoe THE MAGIC I.D.: I’m So Awake / Sleepless I Feel THE PRETERITE: The Preterite THE VEGETABLE ORCHESTRA: Onionoise TIED & TICKLED TRIO: La Place Demon TONIA REEH: Boykiller TUUSANUUSKAT: Nääksää nää mun kyyneleet (Fonal) ULTRALYD: Inertiadrome ULVER: Wars of the Roses UNITED BIBLE STUDIES & JOZEF VAN WISSEM: Downland VARIOUS ARTIST: Reclam Musik Edition – All Time Best VARIOUS ARTISTS: A Man & A Machine III VARIOUS ARTISTS: Bangs and Works Vol.1 VARIOUS ARTISTS: Clouds Hill Vinylbox #2: Analog Love in Digital Times VARIOUS ARTISTS: Invasion of the Killer Mysteron Sounds WEYES BLOOD: The Outside Room WOODEN SHJIPS: West YEN POX: Universal Emptiness YOUNG WIDOWS: In And Out Of Youth And Lightness ZOMBY: Dedication ZOMES: Earth Grid / Dust Rezensionen Papier ANNIKA BECKMANN / RUTH HATLAPA / OLIVER JELINSKI / BIRGIT ZIENER (HG.): Horror als Alltag. Texte zu »Buffy the Vampire Slayer« ANTON KANNEMEYER: Pappa in Afrika Auf der Suche nach der sexuellen Wahrheit BURKHARD BEINS / CHRISTIAN KESTEN / GISELA NAUCK / ANDREA NEUMANN (HG.): echtzeitmusik berlin. selbstbestimmung einer szene / self-defining a scene CARL NEVILLE: Classless CHRISTIAN VITTRUP (HG.): This is an adventure! Das Universum des Wes Anderson CHRISTIOPHER PARTRIDGE: Dub in Babylon. Understanding The Evolution and Significance of Dub Reggae in Jamaica and Britain from King Tubby to Post-Punk DAGMAR DANKO: Zwischen Überhöhung und Kritik. Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren DANIELA SEEL: ich kann diese stelle nicht wiederfinden. gedichte Das Beste aus den letzten fünf Jahrzehnten DAVID MAZZUCCHELLI: Asterios Polyp DENNIS GRÄF / HANS KRAH: Sex & Crime. Ein Streifzug durch die »Sittengeschichte« des TATORT. Ermittlungen in Sachen TATORT I. FRANK RUDA: Hegels Pöbel. Eine Untersuchung der Grundlinien der Philosophie des Rechts GERHARD STAPELFELDT: Kapitalistische Weltökonomie. Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus, Kritik der ökonomischen Rationalität GISELA ELSNER: Flüche eine Verfluchten. Kritische Schriften 1 / Im literarischen Ghetto. Kritische Schriften 2 HEINZ DRÜGH / CHRISTIAN METZ / BJÖRN WEYAND (HG.): Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst JACQUES RANCIÈRE: Der Philosoph und seine Armen JASON: Hemingway JEANETTE LEECH: Seasons They Change. The Story Of Acid And Psychedelic Folk JULIKA GRIEM / SEBASTIAN SCHOLZ (HG.): Tatort Stadt. Mediale Topographien eines Fernsehklassikers. Interdisziplinäre Stadtforschung KARSTEN KRAMPITZ / MARKUS LISKE / MANJA PRÄKELS (HG.): Kaltland. Eine Sammlung KERI SMITH: Wie man sich die Welt erlebt KLAUS BITTERMANN: The Crazy Never Die. Amerikanische Rebellen in der populären Kultur KUNSTHALLE WIEN / GERALD A. MATT / CATHÉRINE HUG (HG.): Weltraum. Die Kunst und ein Traum LIGNA: An Alle! Radio, Theater, Stadt MICHAEL SCHWANDT: Kritische Theorie. Eine Einführung NICHOLAS CARAH: Pop Brands. Branding, Popular Music, And Young People NINA POWER: Die eindimensionale Frau PETER KURZECK: Vorabend PHILIPPA PERRY / JUNKO GRAAT: Couch Fiction RALF PALANDT (HG.): Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics REBECCA GROTJAHN / DÖRTE SCHMIDT / THOMAS SEEDORF (HG.): Diva – Die Inszenierung der übermenschlichen Frau. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einem kulturellen Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts RICHARD HORNE: A wie Apokalypse ROY SHUKER: Wax Trash and Vinyl Treasurers: Record Collecting as a Social Practice SASCHA HOMMER: Dri Chinisin SIMON REYNOLDS: Retromania. Pop Culture’s Addiction to Its Own Past SOPHIE-THÉRÈSE KREMPL: Paradoxien der Arbeit / Sinn und Zweck des Subjekts im Kapitalismus THOMAS HARLAN: Veit TIM PILCHER: Erotische Comics – Das Beste aus zwei Jahrhunderten TRACY WHITE: Irgendwie dazwischen. Eine zu 95 Prozent wahre Lebensgeschichte URSULA BIRSL (HG.): Rechtsextremismus und Gender VOLKMAR SIGUSCH: Neosexualitäten WOLFGANG MÜLLER: Kosmas Rezensionen DVDs CREATIVITY AND THE CAPITALIST CITY – THE STRUGGLE FOR AFFORDABLE SPACE IN AMSTERDAM – Ein Film von Tino Buchholz Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetikvorlesungen 1984/1985 – Ein Film von Ernst Jandl DER BUSENFREUND – Ein Film von Ulrich Seidl DER GRUEN EFFEKT – VICTOR GRUEN UND DIE SHOPPING MALL – Ein Film von Anette Baldauf und Katharina Weingartner DIE HEARTBREAKERS – Ein Film von Peter F. Bringmann EDIPO RE – Ein Film von Pier Paolo Pasolini Ein Film von Haim Tabakman JULIUS PINSCHEWER – KLASSIKER DES WERBEFILMS – Ein Film von Martin Loiperdinger LOVE EXPOSURE – Ein Film von Sion Sono MEIN ESSEN MIT ANDRÉ / GOTTES EIGENES LAND / ... UND DAS STREBEN NACH GLÜCK – Drei Filme von Louis Malle MY WINNIPEG – Ein Film von Guy Maddin Rammbock – Ein Film von Marvin Kren Sherlock – Eine Serie von Steven Moffat und Mark Gatiss THE FOLK SINGER. A TALE OF MEN, MUSIC & AMERICA – Ein Film von M.A. Littler THE TREE – Ein Film von Julie Bertuccelli TINY FURNITURE – Ein Film von Lena Dunham TRASH HUMPERS – Ein Film von Harmony Korine TRIPTYCH – Ein Film von Luis Felipe Ortega und Israel Martinez WINTER’S BONE – Ein Film von Debra Granik |
PRESSE |
»Großes Thema, viele Vorschläge: Diese testcard-Ausgabe kommt zur rechten Zeit.« (1LIVE) »Es kann kein richtiges Leben im falschen geben. Ein Totschlagzitat von Popkostverächter Theodor Wiesengrund Adorno. Wer also Popgeschichte aufschreiben und beschreiben möchte, muss das mit allem Drum & Dran, Für & Wider, Schön & Hässlich, Gut & Böse tun. Testcard macht’s.« (textem.de) »Lediglich der in Mainz beheimate Ventil Verlag mit dem zweimal jährlich erscheinenden Testcard hält die Fackel der kritischen Auseinandersetzung abseits sicherer und der aktuellen Entwicklung meist hinterherhinkender universitärer Pfade weiterhin hoch. Das ist dem unabhängigen Kleinverlag hoch anzurechnen, zumal sich der Rest des Popjournalismus mittlerweile zur Gänze dem affirmativen Anpreisen, dem Erlebnisbericht und dem Zwang zum Konkreten verschrieben hat.« ( the gap) |
DOWNLOADS |
Reinblättern (pdf) |
Zurück zur letzten Seite gelangen Sie über die Back- bzw. Zurück-Schaltfläche Ihres Browsers.